Tag des offenen Denkmals

14. September 2014 – Gersdorf-Dokumentarfilm-Filmprämiere und Tag des offenen Denkmals

die Kooperative Schloss Gersdorf GmbH und der gmn. Verein Initiative für Ökologie und Lebenskultur laden ein zum

Tag des offen Denkmals

am 14. September 2014

von 11.00 bis 18.00 Uhr

mit Brunch, Vortrag zum Thema „Spannungsfeld farbliche Gestaltung von Denkmälern“ und Prämiere des Dokumentarfilms über Schloss Gersdorf „Schlossgeschichten“.

Ab 11.00 Uhr können wir gemeinsam gemütlichen brunchen. Je nach Bedarf, allerdings spätestens 13.00 Uhr wird es dann die erste Führung über das Gelände von Schloss Gersdorf geben. Ihr werdet etwas über die Baugeschichte als auch über aktuelle Sanierungsmaßnahmen und deren Hintergrund hören.

Der Vortrag „Spannungsfeld farbliche Gestaltung von Denkmälern“ wird 15.00 Uhr das Thema des diesjährigen Tag des offenen Denkmals „Farbe und Denkmal“ aufnehmen. Herr Dehne, vom Landratsamt Mittelsachsen, wird mit Beispielen aus der Praxis und natürlich am Beispiel von Schloss Gersdorf anschaulich auf dieses Spannungsfeld eingehen.

Nach Kaffee und Kuchen wird 17.00 Uhr die Filmprämiere des Dokumentarfilms „Schlossgeschichten“ stattfinden. Der Regisseur Johannes Gersten hat über 3 Jahre auf Schloss Gersdorf gefilmt. Dabei hat er sich im Wesentlichen auf Interviews mit Menschen konzentriert, welche auf Schloss Gersdorf wohnten, bzw. welche mit Schloss Gersdorf eine intensive zeit verbinden. Die Zeugnisse reichen von 1943 bis in die jüngste Geschichte. Nach dem Film wird Gelegenheit für eine Podiumsdiskussion sein.

Wir freuen uns auf Euren Besuch.

 

Workshop „Lehmwickeldecke bei Aufsparrendämmung“

Ein Baum pflanzen, ein Kind machen – das kann jeder. Aber ein Haus bauen?

Wir fangen mit dem Dach an.

Weiterbilden durch Nachmachen – Workshop „Lehmwickeldecke bei Aufsparrendämmung“

In der dritten Maiwoche (19. – 24. Mai 2014) kannst Du von einem Meister seines Faches, die historische Bauweise der Lehmwickeldecke erlernen.

Gemeinsam mit Helmut Sonntag (2014 vom Denkmalamt geehrt) dämmen wir den sanierten Dachstuhl des  Torwächterhauses auf Schloss Gersdorf mit einem Gemisch aus Lehm und Miscanthos (Chinesisches Riesenschilf). Anschließend versehen wir die Innenseiten mit einer Lehmwickeldecke.

Mach doch einfach mit. Auch einzelne Tage sind möglich. Die Aufgaben sind abwechslungsreich und vielseitig – Von Matschen über Wickeln bis Schnitzen ist alles dabei. Alle Baustoffe sind rein natürlich, wiederverwendbar und gesundheitlich unbedenklich / hautschonend zu verarbeiten. No Plastic, please.

Teilnahme kostenlos – Spenden sind erwünscht.

Unterkunft ist auf niedrigem Niveau vorhanden. Bitte Schlafsack, Taschenlampe und Hausschuhe mitbringen. Es kann auch gezeltet werden. Unkostenbeitrag 5 Euro pro Tag. Einzelzimmer sind Luxus und kosten richtig.

Die Verpflegung kann selbstorganisiert oder  im Rahmen  unserer Lebensgemeinschaft stattfinden.

Der Unkostenbeitrag beträgt  dann 7 Euro pro Tag.

„Historisches Handwerk“

Workshop „Lehmwickeldecke bei Aufsparrendämmung“

Auf Schloss Gersdorf bei Roßwein, 09661 Gersdorf 23

Am 19. bis 25. Mai 2014

Von 8.00 bis 18.00 Uhr

Treffpunkt Torwächterhaus

 Bitte meldet Euch an:

besuch[ät]schloss-gersdorf.org

Mit historischen Gedanken

Eure Kooperative auf Schloss Gersdorf

La Libertad 2014

In diesem Jahr, also 2014, wird das Festival nicht stattfinden. Der Grund: es war „zu erfolgreich“. Es kamen soviele nette Menschen, die auch alle zum nächsten Festival ihre Freund_innen mitbringen wollen, dass bei uns die Struktur nicht gehalten hat.

Während des Festivals hatten die meisten noch absolute Glücksgefühle, doch nachdem sich die Staubwolken gesenkt hatten, zog die Katerstimmung ein. Wir, das Festival-Orga-Team, wollen uns im August eine Woche Zeit nehmen, um über die weitere Entwicklung des La Libertads zu reden. Was wollen wir für ein Festival? Wo stehen wir? Was ist mit unseren Idealen (selbsverwaltet, vegan, links-politisch, nachhaltig usw) – sind wir denen treu geblieben?

Es wird ein spannender Prozess. Wenn Du Dich stärker einbringen möchtest, dann kontaktiere uns bitte.

Arbeitseinsatz Weidenpflege 7. bis 9. März

Hallo liebe Mitmenschen,

ermuntert durch unser sehr entspanntes Arbeits-Kennlern-Wochenende am 18. und 19. Januar, möchten wir Euch recht herzlich zu einem weiteren Arbeitsvergnügen einladen!

Am Wochenende vom 7./8./9. März wollen wir die Weidenpflege vollenden. Bis dahin haben wir hoffentlich 22 alte Kopfweiden wieder „auf den Stock“ gesetzt und werden an diesem Wochenende unser Augenmerk auf die Beräumung des Abgesägten richten können. Das wird eher keine allzu schwere körperliche Arbeit – eher eine Fleißarbeit. Daher: viele Hände schnelles Ende!

Eine Kritik an unserem letzten Treffen war, dass das Kennenlernen etwas zu kurz kam. Wir sind uns dieses Dilemmas bewußt: unseren Alltag werdet Ihr durch den Besuch eines „Arbeitswochenendes“ nicht kennenlernen. Auch ist nicht klar, ob jedEr von uns anwesend sein wird. Doch es ist ein Anfang. Immerhin.

Beginnen wird unser Wochenende am Freitag 18.00 mit einer kleinen Kennlernrunde. Die geht dann in ein Abendbrot und ein Lagerfeuer über.

Um das Wochenende gut organisieren zu können, bitten wir Dich, Dich per mail (besuch ät schloss-gersdorf.org) anzumelden. Sag uns, wie lange Du bleiben willst und mit wievielen Personen Du anreisen wirst.

Mitbringsel:

  • Arbeitssachen (möglichst auch Arbeitshandschuhe)
  • zum Übernachten: warmen Schlafsack, Hausschuhe, Taschenlampe und die übliche Campingausrüstung.

Am Ende noch ein wunder Punkt: da unsere Haushaltskasse sehr klamm ist, bitten wir Dich 7,-€ für die Verpfegung pro Tag einzuplanen. Sicher, das hört sich vielleicht merkwürdig an – zum Arbeiten eingeladen sein und dann auch noch Geld bezahlen….Wir haben lange darüber diskutiert und es uns nicht leicht gemacht…Das Hauptargument war: wir müssen hier ja auch arbeiten und trotzdem unser Essen bezahlen. Bitte habt Verständnis für unsere Situation.

Also: wir freuen uns auf Dich!

 

Arbeitseinsatz am Landarbeiterhaus

Hallo Umfeld,

vom 17. bis 19. Januar gibt es Gelegenheit uns kennenzulernen – beim gemeinsamen Arbeiten. Wie der ein oder die andere ja weiß, haben wir als gemeinnütziger Verein uns eine kleine Ruine ans Bein gebunden. Diese wäre zum Einsturz verurteilt – wenn wir nicht vor einem halben Jahr die Sanierungsarbeiten eingeleitet hätten.  Wir erhalten das Hüttchen mit Fördermitteln aus dem Notsicherungsprogramm (Klasse dass es sowas gibt!). Die Arbeiten gehen gut voran und wir bereiten die Sanierungsphase 2 vor. Aber die Fördermittelvergabe / -annahme ist äußerst zweischneidig. Durch den Termindruck und die notwendige, absolut korrekte Fördermittelabrechnung, setzt man sich ganz schön unter Druck. Das muss zum einen ganz schön Eigenkapital nachgewiesen werden – und zum Anderen, recht umfangreich ehrenamtlich handangelegt werden.

Genau in diesem Punkt bitte wir Dich um Deine Unterstützung. Es gibt verschiedene Dinge vorzurichten (Putz abschlagen, Balken abbürsten, Schutt rausschleppen) und natürlich viel zu erfahren.

Ihr lernt uns kennen und wir können bei der Gelegenheit Euch einiges über unsere Organisationsform berichten (Mitglied des Mietshäusersyndikats und somit vergemeinschaftlichter Grundbesitz der Häuser, gemn. Verein für unsere gemn. Tätigkeiten, GbR und Einzelunternehmen als Rechtsform für die Gewerbe Vorort (nicht der Weisheit letzter Schluss).

Also wer kommen mag, der melde sich bitte über unsere mail: info@schloss-gersdorf.org.

Torwaechterhaus_aussen_Norden_mitGeruest_12_13

Der heutige Montag auf dem LaLibertad

August 12, 2013

15:30 Ausstellungseröffnung “Eingeschlossen – Ausgeschlossen. Perspektiven geflüchteter Menschen auf die Warteschleife Asyl.”

Die Fotodokumentation „Eingeschlossen:Ausgeschlossen – Perspektiven geflüchteter Menschen auf die Warteschleife Asyl“ zeigt Menschen in Dresden und Umgebung, die in Asylsuchendenheimen leben müssen. Die Ausstellung gibt den Lebensgeschichten Asylsuchender in dem Moment ihres Stillstandes eine Bühne und lässt sie Gehör finden. Sie lädt ein, die eigene Sicht zu wechseln, geflüchteten Menschen zu begegnen und ihre Perspektive kennenzulernen. Dabei stellt die Ausstellung folgende Frage: Wie gestalten Menschen ihr Leben, die aus ihrem Land fliehen mussten und erwarteten, in Deutschland als Mensch behandelt zu werden, die schließlich jedoch unter oftmals demütigenden Bedingungen und ausgegrenzt leben müssen?

Der Moment, den die Ausstellung auffängt, ist der des Wartens – auf Asyl, auf Perspektiven, auf ein selbstbestimmtes Leben in Sicherheit. Dieses Warten verbringen die Menschen in Gemeinschaftsunterkünften. Die Mauern dieser Heime bilden eine Grenze, die die Menschen isoliert, ausschließt und stigmatisiert. Diese Grenze steht dabei für das gesamte Asylsystem, das den Menschen ihre Handlungsmöglichkeiten nimmt. Verharrend, ausgebremst, wartend auf das, was kommt, aber zugleich auch hoffend auf eine bessere Zukunft, versuchen sie ihr Leben in Grenzen zu gestalten.

Die Ausstellung wirkt wie ein Guckloch, indem das Zusammenspiel aus Fotografien und Texten Einblick in die Lebenssituation Asylsuchender in Dresden und Umgebung gibt. Die Texte entstanden aus leitfadengestützten Interviews mit 14 Asylsuchenden, die wir in Zusammenarbeit mit dolmetschenden Personen geführt haben. Das darin erzählte Leben haben wir möglichst nah an der Sprache der Befragten in Texte umgewandelt, um sie in diesen unmittelbar sprechen zu lassen. Die Fotografien repräsentieren den Raum des Wartens durch die Darstellung der Personen in ihren Unterkünften.

Diesen 14 Personen sprechen wir unseren größten Dank aus – für ihren Mut und ihre Offenheit, uns ihre Lebensgeschichte anzuvertrauen. Wir wünschen Ihnen ganz viel Kraft für die kommende Zeit und die Möglichkeit, als handelnde Subjekte ihr Leben wieder in die Hand zu nehmen und zu gestalten.

19:30 Eröffnungsfilm der Themenwoche Flucht und Migration
Movie … as an introduction to the topic “forced migration”

Letztes Plenum vor dem Festival (12. bis 18. August)

Wir treffen uns an dem Wochenende des 3. und 4. August zum letzten Plenum vor dem Festival und zum Bauen und Vorbereiten des Geländes!

Es geht Samstag um 11 Uhr mit dem Plenum los! Nach dem Plenum werden wir dann mit den anderen Arbeiten weitermachen und suchen dafür noch nach HelferInnen! (Gebaut werden eine Kleinkunstbühne, eine Bar, Duschen, Toiletten etc..)

Ihr dürft auch gern schon Freitag anreisen und auch zur Seedcamp-Woche bleiben! ;)

Schlafplätze sind wie immer auf der Wiese zahlreich und in den Häusern begrenzt verfügbar! Wer im Haus schlafen muss, muss sich mit uns den Bewohnern absprechen.

​Falls ihr dem Geldbeutel und Mutti Erde was gutes tun wollt bildet Fahrgemeinschaften! Unter “Kontakt & Weg” könnt ihr MFGs eintragen und nachlesen.

Wenn Ihr das aktuelle Programm zum Festival sucht, dann schaut bitte auf die La Libertad – Seite.