La Libertad Festival 2019?

Mitmachen La Libertad Festival 2019?

Wenn Du bei der Organisation des nächsten La Libertad dabei sein willst, dann melde Dich bitte unbedingt per mail (lalibertad@schloss-gersdorf.org) bei uns. Und versprochen: je mehr Menschen mitmachen, desto weniger Arbeit ist es für den / die Einzelnen.

Du kannst Dich in folgende Bereiche einbringen:

  • Kultur,
  • für die Chaibar
  • für die Bar
  • für das Welcomecenter
  • für Kinderbegleitung,
  • Buergerbar,
  • Pizzaofen,
  • Großküche
  • Booking Bands
  • Technik
  • Elektrik
  • Sanitär
  • Vorbereitung Seedcamp und Abbau
  • Infrastruktur auf dem Platz und drum herum
  • Care-Team (das kümmert sich drum das Wohlergehen der Menschen, die sich besonders um das La Libertad kümmern)

Das letzte La Libertad Orgaplenum wird kommen: 24. und 25. Mai 2017

So, nun ist das La Libertad in greifbarer Nähe und es verdichtet sich, dass es sich nicht mehr vermeiden lässt! Und langsam kommt so dieses Kribbeln im Bauch…wird alles klappen? Was für Menschen werden kommen? Wird die Technik durchhalten? Und das Wetter? Sonne? Regen? Von allem was? …Na wir werden sehen.

Auf alle Fälle werden wir dem La Li den letzten Schliff am 24. und 25. Juni verpassen.

Am Samstag 24.6. werden auf dem zukünftigen Festivalgelände verschiedene Arbeiten gewuppt  und am Sonntag dann das Notwendig besprochen.

Wir laden Euch herzlich ein, Euch schon an diesem Zeitpunkt einzubringen!

Es gibt noch folgende Engpässe: [Focalizer sind Menschen die die Verantwortung für bestimmte Dinge übernehmen]

Focalizer Kinderbegleitung

Focalizer Sanitärgeschichten

Also, seid willkommen! Bis denne.

La Libertad Orgaplenum Mai 2017

Das Protokoll vom April ist per mail rum gegangen. Wer es nicht erhalten hat es jedoch gern lesen möchte, melde sich bitte bei uns.

Das Mai-Plenum findet am  Sonntag 14. Mai von 11.00 bis 16.00 Uhr in Gersdorf statt. Kommt zahlreich und bringt Euch ein!

Dabei soll der Samstag, 13. Mai für Folgendes gedacht sein:

  • Arbeiten in Gruppen
  • Aufbau Schildkröte (großes Zelt an der Außenküche)
  • Bauprojekte – Ideensammlung und vorstellen der bestehenden Projekte.

Am Sonntag findet dann das „übliche“ Plenum statt.

Bis bälde!

Saatguttauschbörse auf Schloss Gersdorf

Saatguttauschbörse

Die Interessengemeinschaft Lebendige Vielfalt und unser IÖL e.V. laden ein, am Sonntag den 12.März von 14 bis 17 Uhr, zum ersten Mal ins Schloss Gersdorf zur Saatguttauschbörse 2017.

Die Saatguttauschbörsen laden interessierte wie Gartenfreunde zu einem Austausch von Saatgut, Erfahrungen und Rezepten auf nichtkommerzieller Basis ein.

Säen – Ernten – Essen – Alle selbst gemacht!

Auch das Saatgut. Wer samenfeste Kulturpflanzen zu leckeren Gerichten verarbeitet, erhält die Sortenvielfalt für unsere Nachkommen.

Für eine Zukunft ohne Agro-Gentechnik und Pflanzengifte!

Jeder interessierte darf gern kommen. Auch wer nichts zum Tauschen hat ist herzlich eingeladen zum Schnuppern. Es wird einen hübschen Vortrag „Von der Saat zur Pflanze“ geben. Es wird andere interessierte geben mit denen sich ausgetauscht werden kann. Und es wird einen kleinen Happen für den Magen geben. Kommen lohnt sich also, zumal Gersdorf allein schon für einen Ausflug lohnenswert ist. Eine kleine Schloss-Besichtigung ist da auch noch drin.

Ganz besonders sind Menschen angesprochen die altes Sorten haben, von denen sie vielleicht nicht einmal den Namen wissen, weil Oma schon die Bohnen selbst gezogen hatte und die Nachkommen noch immer im Garten wachsen. Bitte bringt euer Wissen und vielleicht etwas Saatgut mit.

Wer den Termin nicht schafft hat noch die Chance an einem anderen Ort zu anderer Zeit  eine Saatguttauschbörse zu besuchen. Informationen findet ihr hier: http://www.lebendige-vielfalt.org/aktuell.html

 

La Libertad Orgaplenum in Leipzig – 11. März 2017

Diesmal wollen wir uns in Leipzig treffen:

am 11.3.2017, Holteistraße 7, 04177 Leipzig, im Hausprojekt WUK.

Es beginnt 12.00 Uhr und wird bis etwa 20.00 Uhr dauern.

Ihr könnt natürlich auch einen Tag eher kommen und / oder einen Tag später fahren. Dafür solltet Ihr Euch jedoch bei uns anmelden und dann dafür das übliche mitbringen( Isomatte, Schlafsack, Hausschuhe).

Die Tagesordnung ist die alt gewohnte: Budgets, Orgaaufteilung, Stand der Dinge bei Booking und Seminar.

 

Ist das nicht wunderhübsch!!??

Winter-Glitzer-Zauber im sonnen-funkelnden Gersdorf-Universum:

 

11. September 2016: Tag des offenen Denkmals

Hier, der Einfachheit halbe, unsere Pressemiteilung:

Torwächterhaus – das ältestes Gebäude in Gersdorf?

Vortrag 11. September 14.0 Uhr, Saal Schloss Gersdorf

anlässlich des Tages des offenen Denkmals, am 11. September, wird es auch dieses Jahr wieder möglich sein, Schloss Gersdorf und seine Bewohner und Bewohnerinnen kennen zu lernen.

Der diesjähirge Focus wird sich der baugeschichtlichen Bedeutung und Entwicklung des sog. Torwächterhauses widmen. Während der Sanierungsarbeiten an diesem Haus wurden Spuren aus verschiednenen Jahrhunderten der Nutzung und Umnutzung entdeckt, welche sehr anschaulich die Geschichte der Ortslage Gersdorf illustrieren. Um diese Spuren wissenschaftlich aufarbeiten zu lassen, beauftragte der Verein Initiative für Ökologie und Lebenskultur ein dendrologisches Gutachten, um das annähernd exakte Alter des Gebäudes bestimmen zu können. Ebenflalls wurde der Architekt Kühnrich aus Berlin mit der bauhistorischen Auswertung der gefundnen Spuren betraut. Diese Ergebnisse möchten werden im Rahmen des Tages des offenen Denkmals 14.00 Uhr im Saal des Schloss Gersdorf mit einem kleinen Vortrag präsentiert.

Beginnen wird dieser spannende Tag 11.00 Uhr mit einem gemütlichen Brunch. Je nach Bedarf, allerdings spätestens 13.00 Uhr wird es dann die erste Führung über das Gelände von Schloss Gersdorf geben. Sie werden etwas über die Geschichte des Ortes sowie zu seinen Besitzern hören.

Nach Kaffee und Kuchen wird gegen 18.00 der Tag gemütlich ausklingen.

Torwächterhaus Schloss Gersdorf - so könnte es ausgesehen haben

Torwächterhaus Schloss Gersdorf – so könnte es ausgesehen haben

Workshop „Historischer Sumpfkalk-Kellenziehputz“ am Torwächterhaus von Schloss Gersdorf

Workshop „Historischer Sumpfkalk-Kellenziehputz“ am Torwächterhaus von Schloss Gersdorf  am Freitag, 19. August, ab 8.00 Uhr

Wieso ist Sumpfkalkputz der beste Putz für historische Bruchstein- oder Fachwerkhäuser? Was ist ein „historischer Kellenziehputz“? Was zeichnet diesen aus? Welches spezielles Werkzeug benötige ich hierfür? Und welches Material eignet sich für diesen Putz am Besten?

Bevor es Putzmachinen gab, verputzte man alle Wände mit der Kelle. Es gibt Kellenziehputze, die über 500 Jahre lang in bestem Zustand an Außenwänden erhalten blieben. Die historisch überlieferten Putzweisen wurden in den letzten Jahrzehnten durch Maschinen- und Fertigputze verdrängt – mit oft negativen Folgen für die „sanierten“ Denkmale.

Der Kellenziehputz ist auch für sehr geringe Putzstärken geeignet, folgt der unebenen Oberfläche und gibt damit besonders alten Natursteinwänden ihren Charme zurück. Herr Helmut Sonntag ist seit 45 Jahren im Baugeschäft tätig und verfügt über Jahrzehnte Erfahrung bei der Verarbeitung verschiedener Putzmaterialien an Baudenkmalen. Seit vielen Jahren saniert er grundhaft historische Gebäude. Ob es nun das Handbebeilen von Holzbalken ist oder eben ein Kellenziehputz – alles soll dem Orginal folgen. Natürlich kommen dabei nicht nur die historischen Handwerkstechniken zum Einsatz, sondern auch die traditionellen Materialien. Für den Kellenziehputz am Torwächterhaus werden wir selbst hergestellten Sumpfkalk verwenden.

Wir wollen Euch herzlich einladen, etwas über diese alte Technik zu lernen und ermutigen, diese dann auch zukünftig selbst anzuwenden!

Workshop: Freitag, 19. August, ab 8.00 Uhr

Ort: Torwächterhaus, Gersdorf 23, 09661 Striegistal

Solltet Ihr Interesse an diesem Workshop haben, dann meldet Euch bitte per mail oder telefon bei uns an.

Zu den Kosten: je nach Selbsteinschätzung – aber ab 50,-€.

Initiative für Ökologie und Lebenskultur e.V. gemn.